Start in ein neues Lebensgefühl

SIE MÖCHTEN...

  • Ihre Gesundheit erhalten?
  • Risikofaktoren beseitigen?
  • ungünstige Ernährungs- und Lebensgewohnheiten ändern?
  • einfach mal den Alltag loslassen?
  • Ihr Gewichtsmanagement optimieren?

Erfahren Sie, wie wohltuend Fasten sein kann - einfach fastzinierend!

Als ausgebildete Fastenleiterin unterstütze ich Sie dabei.

Fasten nach Buchinger/Lützner
7 Tage Fastenurlaub

Schenken Sie sich ein besonderes Erlebnis. Machen Sie einen Fastenurlaub.

Vielleicht haben Sie noch nie gefastet. Keine Sorge: Fasten ist einfacher als Sie denken.

Fasten heißt nicht hungern. Im Gegenteil. Da die Verdauung während der Fastenzeit ruht, entsteht der gefürchtete quälende Hunger erst gar nicht. Der Effekt des Fastens ist groß:

  • Sie lernen wieder richtigen Hunger von Appetit zu unterscheiden.
  • Fasten führt zu mehr Achtsamkeit und Genuss beim Essen.
  • Wenn Sie achtsam und genussvoll essen, spüren Sie, wann Sie satt sind. Sie essen automatisch weniger.

Beim Fasten lassen Sie den hektischen Alltag hinter sich. Sie entdecken, wonach Ihr Körper wirklich verlangt und können diesen Bedürfnissen nachgehen. Bewegungs- und Entspannungsphasen helfen dabei, dass das Fasten gelingt und einfach gut tut.

- Fasten entlastet Ihren Körper

- Ihre Selbstheilungskräfte werden aktiviert

Bereits bestehende Risikofaktoren, z. B.

  • erhöhte Blutdruckwerte
  • erhöhte Blutzuckerwerte (wenn diese festgestellt wurden, aber noch nicht medikamentös behandelt werden müssen)
  • erhöhte Cholesterinwerte
  • erhöhte Harnsäurewerte
  • Übergewicht
  • geschwächtes Immunsystem

können verbessert oder beseitigt werden.

Fasten unterstützt Sie, Ihre Ernährungs- und Lebensgewohnheiten dauerhaft zu verbessern.

Das erwartet Sie in der Fastenzeit

1. Die Entlastungstage

Damit Ihre Fastenwoche erfolgreich ablaufen kann ist es wichtig, dass Sie sich gut vorbereiten. Hierzu dienen die Entlastungstage. Beginnen Sie mit den Entlastungstagen eine Woche vor Fastenbeginn. So lassen sich Befindlichkeitsstörungen weitgehend vermeiden.

In dieser Zeit fangen Sie an

  • einfache, leichte Kost zu esssen
  • die Essensmengen zu reduzieren
  • die Trinkmenge zu erhöhen
  • Genussmittel ausschleichen zu lassen
  • sich auf die kommende Fastenzeit vorzubereiten

Nachdem Sie sich für Ihren Fastenurlaub angemeldet haben, übersende ich Ihnen selbstverständlich zusätzliche detaillierte Informationen zu den Entlastungstagen.

2. Die Fastentage

Das Fasten für Gesunde ist ein Kurzzeitfasten. Das heißt, Sie verzichten während der reinen Fastenzeit für einen Zeitraum von fünf Tagen bewusst und freiwillig auf feste Nahrung. Sie genießen

  • leckere Gemüsebrühen
  • Obst- und Gemüsesäfte
  • Kräutertee
  • reichlich stilles Wasser
  • Frischpflanzencocktails
  • Zitronen
  • etwas Honig

Die Fastenzeit endet am sechsten Tag mit dem Fastenbrechen. Den genauen Ablauf besprechen wir während Ihres Fastenurlaubes.

3. Die Aufbautage

Während der Fastenzeit ruht die Verdauung. In der Aufbauzeit wird diese wieder durch die Aufnahme von fester Nahrung aktiviert. Damit die Verdauung nicht überlastet wird, geschieht dies behutsam.

Den genauen Ablauf der Aufbautage besprechen wir während Ihres Fastenurlaubes.

 

 

Beispiel für einen typischen Tag in Ihrem Fastenurlaub

Der Morgen

  • Atemübung im Freien
  • Kleiner Morgenspaziergang
  • Fastengespräch in der Gruppe
  • Genießen einer Tasse grünen Hafertees
  • Stilles Wasser, Kräutertee trinken
  • Freizeit oder weitere Informationen zur Fastenwoche und die Zeit danach

Der Mittag

  • Genießen des Obst-/ Gemüsesaftes sowie des Frischpflanzencocktails in angenehmer, entspannter Atmosphäre
  • Anschließend Mittagsruhe und Leberwickel
  • Stilles Wasser, Kräutertee, grünen Hafertee trinken

Der Nachmittag

  • Leichte Wanderungen oder Freizeit
  • Stilles Wasser trinken

Der Abend

  • Genießen der Gemüsebrühe in angenehmer, entspannter Atmosphäre
  • Anschließend Entspannungsübung, Phantasiereise, Meditation oder kleiner Abendspaziergang
  • Genießen von 2 Teelöffel Honig oder Reissirup als Betthupferl
Fastzinierend
The happy man ride a bicycle in a field

Alle Informationen, die ich Ihnen während der Fastenzeit gebe, erhalten Sie selbstverständlich auch schriftlich in einer Mappe.

Aufgrund der aktuellen Situation werde ich erst wieder im Herbst 2021 Fastenkurse anbieten.

Ich wünsche Ihnen  alles Gute. Bleiben Sie gesund!

Basenfasten
14 Tage Basenfasten. Zu Hause wohlfühlen.

In unserer modernen Lebensweise haben wir oft viel Stress, wenig Bewegung, essen und trinken zu viele säureüberschüssige Nahrungs- und Genussmittel (z. B. Fleisch, Wurst, Käse, Fertigprodukte, Süßigkeiten, Alkohol, Softdrinks). Dadurch bilden sich immer mehr Säuren in unserem Körper. Die wichtigen Basen aus z. B. frischem Obst und Gemüse, werden nicht mehr ausreichend gegessen. Es besteht kein Gleichgewicht mehr zwischen Basen und Säuren.

Beim Basenfasten verzichten Sie für einen bestimmten Zeitraum freiwillig und bewusst auf säurebildende Nahrungsmittel. Es darf alles gegessen werden, was Ihr Körper basisch verstoffwechseln kann.

Im Wesentlichen sind das:

  • Reifes Gemüse und Obst
  • Kartoffeln
  • Kräuter und Keimlinge
  • Einige Nusssorten, Samen
  • Obst- und Gemüsesäfte
  • Reichlich stilles Wasser und Kräutertee

Basenfasten ist eine sanfte Fastenform und ausgesprochen alltagstauglich. Es entlastet und entsäuert Ihren Körper, fördert Ihr Wohlbefinden und ein gutes Gewichtsmanagement. Da keine säurebildenden Nahrungsmittel verzehrt werden, wird dem Stoffwechsel Ruhe gegönnt. Er kann seine Altlasten beseitigen. Das nennt man „entsäuern“. Giftstoffe werden langsam und schonend ausgeschieden. Bewegungs- und Entspannungsphasen helfen dabei, dass das Basenfasten gelingt und einfach gut tut.

Basenfasten ist eine hervorragende Methode unseren großen Volkskrankheiten entgegen zu wirken.

Freuen Sie sich auf Basenfasten zu Hause. Damit Sie Ihre Basenfastenzeit erfolgreich genießen können, unterstütze ich Sie mehrmals wöchentlich, in entspannter Atmosphäre, beim Basenfastentreffen.

So läuft ein Basenfastentreffen ab

  • Atemübung im Freien
  • Fastengespräch in der Gruppe, in angenehmer und entspannter Atmosphäre
  • Genießen von stillem Wasser oder Kräutertee
  •  Bewegung (z. B. leichte Wanderung , Yoga) oder
  • Detaillierte Informationen (z. B. zum Thema Intervallfasten, zur weiteren Basenfastenzeit und die Zeit danach) oder
  • Gemeinsames basisches Abendessen, während dem Sie achtsames essen ausprobieren dürfen
  • Kleine Meditation, Entspannungsübung oder Phantasiereise

Alle Informationen, die ich Ihnen während der Basenfastenzeit gebe, erhalten Sie selbstverständlich auch schriftlich in einer Mappe.

Aufgrund der aktuellen Situation, werde ich erst wieder im Herbst 2021 Fastenkurse anbieten.

Ich wünsche Ihnen alles Gute. Bleiben Sie gesund!

 

 

 

 

 

 

Bewegen ist Fastzinierend
Intervallfasten
= Nahrungspausen

Wir essen zu viel und vor allem zu oft. Beim Intervallfasten verzichten Sie freiwillig und bewusst, für eine bestimmte Anzahl von Stunden auf Nahrung und Getränke mit Kaloriengehalt. Lassen Sie sich in einem Vortrag über das Intervallfasten informieren und inspirieren.

In den Nahrungspausen hat Ihr Körper Zeit für Recycling- und Reparaturprozesse. Dadurch kann er besser regenerieren und Ihre Selbstheilungskräfte werden aktiviert.

Ungünstige Ernährungsgewohnheiten können auf diese Weise optimiert werden. Intervallfasten fördert zudem ein gutes Gewichtsmanagement.

Wer darf fasten
Nicht jeder sollte ohne ärztliche Aufsicht fasten

Chronische Erkrankungen und Fasten

Wenn Sie eine oder mehrere der nachfolgenden chronischen Erkrankungen haben, benötige ich ggf. eine Bescheinigung Ihres behandelnden Arztes, damit Sie am Fasten für Gesunde teilnehmen können;

Beim Fasten nach Buchinger/Lützner:

  • Bluthochdruck
  • Erhöhte Harnsäurewerte
  • Erhöhte Cholesterinwerte
  • Schilddrüsenunterfunktion
  • Hashimoto
  • Cholitis Ulcerosa
  • Morbus Chron

Beim Basenfasten:

  • Diabetes Typ 2

Als Diabetiker mit Diabetes Typ 2, dürfen Sie am Fasten für Gesunde nach Buchinger/Lützner nicht teilnehmen. In diesem Fall ist ein Fasten unter fastenärztlicher Aufsicht notwendig.

Bei folgenden chronischen Erkrankungen dürfen Sie weder am Fasten für Gesunde nach Buchinger/Lützner noch am Basenfasten für Gesunde teilnehmen:

  • Diabetes Typ 1
  • Einnahme von Gerinnungshemmern (z. B. Marcumar, Xeralto)
  • Schilddrüsenüberfunktion

In diesen Fällen ist ebenfalls ein Fasten unter fastenärztlicher Aufsicht notwendig.

Wenn Sie zu dieser Gruppe gehöhren, sprechen Sie mich an. In einem persönlichen oder telefonischen Gespräch informiere ich Sie gerne, welche Möglichkeiten sich Ihnen bieten, um Fasten zu können.

 

Wer ebenfalls nicht fasten sollte:

  • Schwangere und Stillende
  • Menschen mit Essstörungen
  • Suchtkranke
  • Menschen mit psychischen Erkrankungen
  • Heranwachsende unter 16 Jahren
Über mich
Heidi Haas

Ich bin verheiratet und habe zwei tolle Männer.

Vor der Geburt unseres Sohnes, arbeitete ich als Assistentin der Geschäftsleitung in einem größeren Unternehmen. Als sich unser Kind ankündigte, habe ich mich bewusst entschlossen, diesem Beruf den Rücken zu kehren, und künftig glückliche Hausfrau und Mutter zu sein.

Plötzlich war unser Sohn ein erwachsener Junger Mann. Die Zeit für mich nahm wieder zu. Also, was nun? Ich beschäftige mich schon seit vielen Jahren, mit großer Freude, intensiv mit gesunder Ernährung und Fasten. Also habe ich beschlossen, dass auf diesem Gebiet meine weitere berufliche Zukunft liegt.

Heidi Haas Fastzinierend

Ran ans Werk. Meine Ausbildungen an der „Akademie für Gesundes Leben“ in Oberursel haben begonnen:

Als erstes habe ich mich für den Ernährungscoach mit IHK-Abschluss entschieden. Es folgten die Vitalstoffberaterin, die Beraterin für Darmgesundheit, der Achtsamkeitscoach und schließlich die Ausbildung zur Fastenleiterin.

Besonders das Fasten liegt mir sehr am Herzen. Zu erleben, wie meine Teilnehmer durch das Fasten zufriedener, glücklicher, gelassener und gesünder werden, ist einfach phantastisch. Erstfaster kommen am Anfang meistens sehr skeptisch zu mir. Am Ende der Fastenzeit sagen fast alle: „Schade, dass die Fastenzeit schon vorbei ist. Ich könnte glatt weiterfasten.“ Wenn ich diesen Satz höre, weiß ich jedes Mal von neuem, dass ich alles richtig gemacht habe. Die Ausbildung zur Fastenleiterin, war genau die richtige Entscheidung für mich. Fastenleiterin zu sein ist mein Weg. Ich gehe diesen Weg mit Leidenschaft und Überzeugung.

Fangen Sie an, mit mir Ihren Ernährungs- und Lebensstil positiv zu verändern. Fasten ist hier eine geniale Methode.

Ich freue mich, wenn Ihr Weg Sie zu mir führt:

Heidi Haas
Am Roten Rain 19
64747 Breuberg

Telefon 06165-38 80 83
Email info@fastzinierend.de

Herzlich Willkommen!

Sie möchten mehr von mir und meinen Fastenkursen sehen?

Folgen Sie mir auf INSTAGRAM!

Logo Fastzinierend